Interboot 2016: Vorschau auf die erste Herbstmesse
Der Herbst steht vor der Tür, wenn die Interboot in Friedrichshafen ihre Pforten öffnet. Wir geben Ihnen einen Überblick über Neues und Interessantes, das am Bodensee auf Sie wartet.
Vom 17. bis 25. September 2016 wird die Interboot in Friedrichshafen wieder Tausende Bootsfreunde aus Süddeutschland und dem Alpenraum nach Baden-Württemberg locken. Rund 500 Aussteller werden erwartet, die Segel- und Motoryachten, Schlauch- und Elektroboote, Jollen, Kanus, Kajaks, Kites, Wakeboards, Surfbretter, Motoren, Elektronik, Kleidung und Zubehör zeigen. Der große Unterschied zu den Wassersportmessen im Winter: Im Messehafen liegen 130 Boote, von denen viele auch für Probefahrten zur Verfügung stehen. Daneben finden am Wasser auch spektakuläre Events statt, wie die Liquid Quarter Mile, der Interboot-Trophy, die SUP Team-Challenge der Stand-Up Paddler und die Nissan Wakeboard-Show.

Stark präsent: Die Schweizer Bootsbranche wird in Friedrichshafen wieder Flagge zeigen.
Kompaktes im Segelsektor
Die bekannte fünf Meter lange Freizeit- und Regattajolle Lis von Gade Bootsbau Kunststofftechnik GmbH aus Aachen bekommt mit der neuen Lis 6.0 eine große Schwester, die auf der Interboot erstmals präsentiert wird. Im Cockpit und der Kajüte ist bei dem Neuling nun Platz für vier Personen. Durch ein klappbares Ballastschwert ist die Lis am Wasser stabil aber auch leicht zu trailern und zu slippen. Ebenfalls ihre Weltpremiere feiert die neue, für die CE-Kategorie B zugelassene Saphire 27 Cruise aus der Schweiz. Bei dem kleinen Kreuzer mit vier Kojen und Hubkiel handelt es sich um eine Variante der bekannten Saphire 27, die mit modifiziertem Innenausbau Eigner ansprechen soll, die ihren Fokus auf das Fahrtensegeln legen.

Gleicher Riss, anderes Zielpublikum: Die Saphire Cruise (l.) kommt mit deutlich weniger Segel aus als das sportlichere Modell.
Bavaria Yachts zeigt die Cruiser 34, die im Januar auf der Boot in Düsseldorf ihre Weltpremiere feierte und die wir im Video vorstellten. Bis zu drei Kabinen und ein geräumiger Innenraum gehören ebenso zu den Pluspunkten, wie zwei Steuerstände, die in dieser Klasse nicht überall geboten werden. Wer bei ihrer Premiere in Düsseldorf nicht dabei sein konnte, kann auf der Interboot auch die neue Maxus 24 Evo in Augenschein nehmen, die den bisherigen Bestseller der polnischen Northman-Werft ersetzt. Bei dem Neuling handelt es sich keineswegs um ein Facelift, wie die Namensgebung vermuten lässt, sondern um ein komplett neues Boot. Mit 2,55 Metern Breite ist die Yacht bei der Ausstattung mit Schwenk- oder Hubkiel voll trailerbar und auch etwas länger als ihr Vorgänger.
Zahlreiche Motorboot-Neuheiten
Bavaria Yachtbau wird auf der Interboot erstmalig in Deutschland ihre komplett neu konstruierten Modelle R40 FLY und E40 zeigen. Ebenfalls anreisen wird die überarbeitete Marex 310 Suncruiser aus Norwegen, die ihre Weltpremiere Anfang September auf der Norboat in Oslo feierte. Die recht junge italienische Invictus-Werft soll in Friedrichshafen die vom bekannten Yachtdesigner Christian Grande mit einer modernen Linienführung versehenen Modelle Invictus SX 190, GT 280 und SX 280 ausgestellt werden. Die Invictus-Vertretung in Deutschland hat die Bodenseenautic Busse GmbH übernommen.

Neuester Spross aus Giebelstadt: Bavaria R40 Fly
Weltpremiere feiert die Jans 600, eine in Nürnberg bei der Jans-Boats GmbH montierte Aluminiumkonstruktion, die mit GFK-Elementen zu insgesamt vier Versionen als Open, Bowrider, Sport-Fischer und Weekender verfeinert wird. Die Four Winns HD240RS gehört ebenfalls zu den Neuheiten auf der Interboot. Der Bowrider der US-Werft soll insbesondere sportlich orientierte Kunden ansprechen und kann bis zu 11 Personen befördern.
Mit einem neuen Einsteigermodell wartet die finnische Oy Finn-Marin Ltd auf, die auch die Boote der Marke Finnmaster produziert. Das Boot nennt sich Grandezza 25 S und ist dank einer Bugkabine auch für Übernachtungen tauglich. Neu im Segment der Kabinenkreuzer ist die Saver 750 Cabin, die bis zu vier Schlafplätze bietet und ein für diese Bootsgröße überdurchschnittliches Platzangebot. Beneteau wird den seetüchtigen Swift Trawler 30 zeigen, den wir bereits in Düsseldorf mit einem Video vorstellten. Anhänger von Stahlverdrängern niederländischer Art finden bei Serious Yachts mit der Gently 36' Sport Hardtop und der Gently 40' Lausanne interessante Exponate.
Von der Öchsner-Boote GmbH & Co KG wird die neue SR-30-Yachtline ausgestellt, eine 10-Meter-Yacht die ohne Sondergenehmigung noch voll trailerbar sein soll. Auch Anhänger von flotten Festrumpfschlauchbooten werden mit der Brig Eagle 580 auf ihre Rechnung kommen, die mit Außenbordern von 85 kW (115 PS) bis 99 kW (135 PS) ausgerüstet werden kann und ist wahlweise auch mit Schläuchen aus Hypalon angeboten wird.
Die Boat Solutions GmbH aus Utting zeigt mit der Aluminiumkonstruktion Silver Eagle BR640 sowie mit der neuen und markentypisch aus ABS- Kunststoff gefertigten Terhi 475 BR zwei Neuheiten der finnischen Werft TerhiTec. Ebenfalls nach Friedrichshafen kommen die neue Nimbus 305 Drophead aus Schweden und die finnische Axopar 24 mit offenem Bug, die bei der Boote Polch KG zu sehen sein. Wer die Galeon 365 HTS in Düsseldorf noch nicht besichtigen konnte, wird bei der Herzog Marinecenter AG auf der Interboot Gelegenheit für einen Rundgang haben.
Elektro- und Hybridantriebe im Trend
Alternative Antriebsformen liegen stark im Trend, weshalb auf der Interboot diese Jahr unter dem Thema "Clean-Green-Power" eine Reihe innovativer Konzepte zu sehen sein werden. Bavaria hat hier mit der E40 Sedan ein neues Hybridboot im Rennen, das wir bereits im Sommer im Test vorgestellt haben. Die E40 hat zusätzlich zu ihrem Dieselmotor ab 55 kW (75 PS) auch einen 20-kW-Elektromotor eingebaut hat, mit dem alternativ gefahren oder die Akkus geladen werden können. Die slowenische Greenline-Werft meldet sich mit der 36 Hybrid Solar zurück, die wahlweise mit einer vergleichbaren Technologie bestellt werden kann.

Dieselstromer: Die Greenline 36 Hybrid ist eine Gleityacht, mit der Option auf elektrischen Betrieb.
Reine Elektroantriebe sind bei den traditionell auf der Interboot stark präsenten Werften aus Österreich und der Schweiz im Angebot. Mit der eVARIO 660 zeigt die österreichische Phen Bootsbau GmbH ein Boot, das mit Elektroantrieben von 4 kW oder 10 kW der ebenfalls aus Österreich stammenden Kräutler Elektromaschinen GmbH ausgerüstet werden kann. Der Fokus lag hier auf Gewichtsoptimierung, deshalb wurde das Boot im 3D-Sandwich-Vakuuminfusionsverfahren gefertigt, wobei für die Energieversorgung besonders leichte Lithium-Mangan-Zellen der Invenox GmbH aus Gilching zum Einsatz kommen. Die ebenfalls aus Österreich stammende Edelwerft Frauscher hat in Friedrichshafen die Frauscher 610 San Remo Elektro am Start, die mit Elektroantrieb bis 10 kW Leistung ausgestattet ist.
Auch Holzboote aus Mahagoni mit klassischen Linien lassen sich mit modernen Elektroantrieben bestellen, wie zwei Schweizer Werften beweisen: Von den edlen Boesch-Modellen lässt sich beispielsweise die 620 Acapulco Deluxe mit einem 80 kW Elektromotor und Lithium Akkus bestellen, die größere 710 Costa Brava Deluxe gar mit einem 100 kW Elektroantrieb. Die 750 Portofino Deluxe ist mit zwei Elektromotoren erhältlich, die je 50 kW liefern. Der für innovative Konstruktionen bekannte Schweizer Bootsbauer Wolfgang Rapp wird in Friedrichshafen zwar nur Boote mit Verbrennungsmotoren ausstellen, doch seine Werft bietet auch Elektrisches mit der Rapp Blue Sky 600 E-Power, die mit verschiedenen Elektroantrieben erhältlich ist.

Eines der Rapp'schen Erzeugnisse ist die Lake Constance 760
Nicht fehlen in diesem Reigen darf die Torqeedo GmbH, einer der Marktführer im Bereich Elektroantriebe. Neben den handlichen kleinen Elektroaußenbordern und kräftigen Einbaumotoren für flotte Motorboote zeigen die Gilchinger auch den mit einer Dauerleistung von 10 kW (Spitzenleistung bis 12 kW) in Deutschland führerscheinfreien Cruise 10.0, der sowohl in einer Außenbordversion (Cruise 10.0 R) oder aber auch als Pod-Antrieb (Cruise 10.0 FP) angeboten wird.
Ebenfalls zu sehen sein sind neue Elektroantriebe von ePropulsion, einer Firma aus Hong Kong, die in Deutschland, bzw. Österreich von Transwatt repräsentiert wird.

Power ohne Schein: Torqeedos Cruise 10.0 ist sowohl als Außenborder als auch als Einbaumotor im Programm.
Die Messe ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, der Interboot-Hafen schließt eine Stunde später. Am Donnerstag gibt’s in der Halle B1 Sunset-Shopping bis 21 Uhr. Die Tageskarte kostet 12 Euro, ermäßigt 10 Euro. Die Familienkarte ist für 28 Euro erhältlich. Kinder von 6 bis 14 bezahlen 5 Euro.
Weitere Informationen auf der Messeseite