Ökotourismus ist zwar ein schönes, aber auch ein überstrapaziertes Wort. Wer sich diesem Geschäft verschreibt, sollte Auflagen erfüllen, wie zum Beispiel Transportmittel zu betreiben, die den Ausstoß von Treibhausgasen minimieren und “wenn möglich” erneuerbare Energien nutzen. Es gibt viele Absichtserklärungen, manchmal auch Pilotprojekte, doch tatsächlich umgesetzt wird davon wenig, weil zu teuer, zu umständlich, zu wenig komfortabel. Dass man elektrisch tatsächlich um die Welt fahren kann, bewies das Projekt Tûranor PlanetSolar, das dieses Kunststück vor einigen Jahren auf einem Trimaran zuwege brachte, der von Sonnenenergie betrieben wurde.




Schmale Rümpfe und Leichtbauweise, sollen dem Boot gute Fahrleistungen verleihen

Schmale Rümpfe und Leichtbauweise, sollen dem Boot gute Fahrleistungen verleihen


Die beiden holländischen Firmen Soel Yachts und Naval DC wollen nun gemeinsam einen neuen Vorstoß wagen, mit einem knapp 12 Meter langen solar-elektrischen Katamaran, der Ökotouristen auf Inseln und entlang den Küsten emissionsfrei und leise, also fortschrittlich und ökologisch sanft zu ihren Ausflugszielen schunkeln soll. Dabei soll das Vehikel sehr flexibel konfigurierbar sein, z. B. als Wassertaxi, Ausflugsboot, oder als Wassersport- und Tauchplattform. Mit dem geringen Tiefgang könnte der SoelCat genau wie ein guter alter Hobie auch locker und klassisch auf Sandstrände auflaufen, ohne Schaden zu nehmen.


Die Geheimnisse für effiziente Elektroboote sind schon lange nicht mehr geheim: Leicht ist schnell und leicht ist effizient. Jeder Radfahrer kennt sich damit aus. Dazu kommt moderne Batterietechnologie, wie sie heute in den meisten elektronischen Geräten und Elektroautos zum Einsatz kommt. Lithium-Polymer-Batterien zum Beispiel, mit hoher Energiedichte und geringem Gewicht. Am SoelCat sollen zwei derartige Energieträger mit insgesamt 120 kWh Kapazität installiert werden, die alles in allem weniger als eine Tonne wiegen. Davon versprechen sich die Konstrukteure ca. sechs Stunden Betriebszeit bei 8 Knoten Geschwindigkeit, was an sich passabel klingt, wenn es sich denn auch in der Praxis realisieren lässt. Der Strom dazu wird entweder aus der Steckdose kommen, oder idealerweise von den Solarpaneelen am Biminidach, die zusammen 8,6 kW Kapazität haben sollen.


Das Datenblatt des SoelCat spricht von zwei 30-KW-Motoren und einer Höchstgeschwindigkeit, die bei 15 Knoten liegen soll, was höchst optimistisch anmutet. Näher der Wahrheit dürfte da schon das untere Ende der Kalkulationen kommen. Bei einer Reisegeschwindigkeit von 6 Knoten, so rechnet Chefdesigner David Czap, könnte der SoelCat 12 gar energieautonom unterwegs sein, vorausgesetzt es scheint die Sonne.


Stapellauf ist für den Sommer 2016 geplant, Preise werden noch kalkuliert, denn der Prototyp befindet sich derzeit in Bau. Die Hersteller weisen auch darauf hin, dass dieses Boot in zwei 40-Fuß-Transportkontainer passt, in denen es an beinahe jeden beliebigen Ort der Welt verschifft und dort auch ohne spezielle Werkzeuge zusammengesetzt werden kann.


Spezifikationen SoelCat 12
LüA: 11,80 m
LWL: 11,80 m
Breite: 5,80 m
Tiefg.: 0,60 m
Verdr.: 4,6 t
Solarpaneele: 8.6 kW
Batterien: 2x 60 kWh
Motoren: 2x 30 kW
Höchstgeschwindigkeit: 15 kn.
Reisegeschwindigkeit: 8 kn.
Passagiere: 24
Besatzung: 2
CE-Kategorie: C

 

Anzeige