Custom Lidgard 60 Racing Cruiser
Verkäufer Kontaktieren
XAngeboten durch:
Puerto Vallarta Yachts Sales & Service in Mexico
Mexiko
| Marke | Custom |
|---|---|
| Typ | Lidgard 60 Racing Cruiser |
| Baujahr | 1985 |
| Bootszustand | Gebraucht |
| Preis | US$79.000 |
| Bootstyp | Segel |
| Klasse | Racer |
| Länge | 18.29 m |
| Treibstoff | Diesel |
| Rumpfmaterial | GFK (Fiberglass) |
| Liegeplatz | Puerto Vallarta, Mexiko |
| Länge über alles | 18.29 m |
|---|---|
| Länge an der Wasserlinie | 16.76 m |
| Breite | 4.57 m |
| Tiefgang | 3.05 m |
| Motortyp | Innenbord |
|---|---|
| Marke | Perkins |
| Motor-Modell | 6.3544M |
| Treibstoff | Diesel |
| Baujahr | 1985 |
| Motor | 135 PS |
| Propeller | 2-Blatt |
| Material Propeller | Bronze |
| Konstrukteur | Lidgard |
|---|---|
| Treibstoffstanks | 2 x 180 gal |
| Frischwassertanks | 2 x 250 gal |
| Fäkalientanks | 1 x 20 gal |
Beschreibung
Einzigartiger Custom 1985 Lidgard 60 Racing Cruiser, "Ultima Fuga", bietet außergewöhnlichen Wert aufgrund der umfangreichen Arbeiten, die daran durchgeführt wurden. Dieses komfortable Wohnschiff kann problemlos mit wenigen Personen gesteuert werden, ohne die Rennstandard-Leistung unter allen Windbedingungen zu beeinträchtigen. Hergestellt aus kaltgeformtem Kauri und einem Fiberglas-Skin, ist der Rumpf unglaublich widerstandsfähig und hat keinen Wartungsbedarf oder Feuchtigkeitseintritt gezeigt. Dennoch wurde das Boot alle drei Jahre aus dem Wasser genommen, wobei jedes Mal mindestens zwei Schichten Sea Hawk oder Petit Hartlack aufgetragen wurden.
Der Eigentümer hat das Schiff mit dem Ziel umgebaut, das Boot zu einem wirklich autarken schwimmenden Zuhause zu machen, das in jedem Wetter überall auf der Welt segeln kann. Es verfügt über eine Hochleistungswasseraufbereitungsanlage (mit zusätzlichem Planktonfilter als erste Stufe für hochfruchtbare tropische Gewässer), insgesamt zehn Solarpanels, die theoretisch mehr als 1000 Watt liefern, sowie ein programmierbares Solarladegerät. Ein Windgenerator wurde als Ergänzung zur Solarenergie installiert. Dieses Boot ist vollständig ausgestattet für eine non-stop Weltumsegelung!
Der Eigentümer hat sich um dieses Schiff gekümmert mit der Absicht, es niemals zu verkaufen, wobei der Fokus in erster Linie auf den Systemen und strukturellen Angelegenheiten lag. Alle Systeme des Bootes wurden überholt, einschließlich vollständiger Verkabelung, vollständigem Rigging-Austausch und Überprüfung aller Systeme, die mit: Sanitär, Luftströmen, Kühlung, Instrumentierung, Ankerzeug, Festmacherleinen usw. zu tun haben. Auch dem Motor und dem Rumpf wurde große Aufmerksamkeit geschenkt, obwohl sie immer in ausgezeichnetem Zustand waren und bleiben, und nur laufende Pflege benötigen. Angesichts der umfangreichen Upgrades und Wartungsarbeiten ist dieses Boot ein unglaubliches Angebot für jeden ernsthaften Segler.
AUSRÜSTUNGSLISTE
Walkthrough
Außenkonstruktion und Anordnung
Das Grunddesign ist ein Finne-Kiel-Sloop mit Cutter-Rigg. Der Konstruktionsprozess erfolgt aus kaltgeformtem Kauri-Holz mit Fiberglaslaminat an der Unterseite und den Freibordbereichen des Rumpfes. Der Rumpf und der Boden sind in gutem Zustand. Die Decks sind mit Teakholz über Marine-Sperrholz ausgestattet, das mit Epoxidharzfarbe und rutschfester Oberfläche gestrichen wurde. Der Decksschutz besteht aus Edelstahl-Stützen mit doppeltem Edelstahl-Draht. Alle Takelage und zugehörige Hardware wurden 2010 ersetzt und sind in gutem Zustand. Die Masten, Decks-Hardware und Segel sind unterschiedlichen Alters und ebenfalls in gutem Zustand. Der Kiel ist ein halbflügeliger Finne-Typ und das Ruder hat ein Spaten-Design. Vorne befindet sich die Bugreling und das Ankerverwaltungssystem, einschließlich Bugrolle, Winde und Ankerfach. Die Decks sind mit Öffnungsluken ausgestattet und die Takelage sowie die Segelverwaltungssysteme sind so eingerichtet, dass ausreichend Platz zum Herumlaufen auf dem Deck vorhanden ist. Der zentrale Cockpit ist groß und geräumig, und das achtere Cockpit ist mit Steuerung, Maschinensteuerungen sowie Segel- und Kommunikationsinstrumenten ausgestattet. Der Schwenktransom ist mit einer Badeleiter ausgestattet. Über dem achteren Cockpit befindet sich ein großer geschweißter Edelstahlrahmen, der auch die Solarpanels beherbergt. Das Beiboot wird in den achtern Decks-gestützten Edelstahl-Davits aufbewahrt.
Innenkonstruktion und Anordnung
Die Innenkonstruktion besteht aus Holz und Mastic mit Edelstahl-Befestigungen, einschließlich Möbeln, Schränken, Fußböden und Stützen. Die Stringer, Längsträger und Schottwände sind ebenfalls aus Holz. Das separate achtere Eigner-Schlafzimmer ist über eine Treppe nach hinten und einen Flur vom Hauptsalon aus zugänglich. Der Hauptsalon teilt seinen Raum mit der Navigationsstation und ist mit Sofas, Essbereich und ausreichend Stauraum ausgestattet. Der Zugang zum Hauptsalon erfolgt über einen zweiten Zugang vom mittschiffs Cockpit und dem Durchgangsflur. Die Kombüse auf Steuerbord ist mit Spülen, Kühlraum für kalte Lebensmittel, Propanherd und -ofen, Mikrowellen-Arbeitsplatten und Schränken ausgestattet. Der Maschinenraum befindet sich unter dem mittleren Cockpitboden mit Zugang durch Seitentüren. Vorne befindet sich ein zweites WC und Dusche, Schlafplätze für die Crew sowie zwei Werkstatt- und Lagerräume. Es gibt ausreichend Beleuchtung und Tageslicht durch die Bullaugen, und der Zugang von oben erfolgt durch Öffnungsluken auf dem Deck. Das Innere ist in gutem Zustand. Der Kabinenboden ist durchgehend aus laminiertem Holz. Die Sofas und Betten sind mit gepolsterten Kissen und Matratzen ausgestattet.
Kommunikations- und Navigationssysteme- VHF: Icom M-604 mit DSC & Horizon
- SSB: Icom M-802 mit AT und Tuner/DSC
- Navigationssystem: Raymarine Nav/Net E Series
- Windinstrumente: Nexus
- Autopilot: Robertson AP-2500
- Zweites Navigationssystem: Raymarine E90W mit Karten
- Echo-Sounder: Nexus, Raymarine FF
- GPS: Furuno Radar: Raymarine
- Knotenzähler: Nexus
- Energieverwaltung: Sicherungstafel
- Kompass: GPS und Ritchie 5”
- Verdrahtung: Marine-Qualität geschirmtes Kupfer
- Primär: Einzelrad und Pedestal-Kabel und Kettenantrieb & Brems-/Spatenruder
- Notfall: Ruderquadrant-Zugang, mechanisch, im Cockpit
- Backup: Autopilot mit dediziertem Antrieb
- Ruderkeile: Gut
- Hauptmotor: Perkins 6-Zylinder-Einspritzdiesel, 135 PS
- Reduktionsgetriebe: Borg Warner Velva Drive 1.9:1
- Auspufftyp: Nass mit Hydro-Schalldämpfer
- Kraftstoffabsperrung: Manuell
- Motorsteuerungen/-anzeigen: Cockpit
- Belüftung: Zwangsluft
- Kühlung: Roh- und Frischwasser, gepumpt, Wärmetauscher und Ölkühler
- Durchlässe: Kugelhahn Marine-Qualität, neu 2010
- Steigrohr: Wassergekühlt
- Propeller: Max Prop selbstfedernd
- Welle: 2” Edelstahl
- Wellenstütze: Skegg mit Cutlass-Lager
- Kraftstofffilter: Dual Racor und Fabrik-Hauptfilter
- Wartung: Der Motor hat für seine Klasse niedrige Betriebsstunden und verursacht keine Probleme. Der Motor wird regelmäßig betrieben und hatte immer Öl und Ölfilter, die weit im Voraus der Empfehlung ersetzt wurden.
Diesel wurde nach dem Kauf des aktuellen Eigentümers poliert und wurde nur von seriösen Marina-Tankstellen nachgefüllt.
AC, 110/240V
- Landstrom: 110 V 30 AMP/240 V 50 AMP. mit genehmigtem Kabel und Stecker
- Schutz: Hauptsicherung und Polaritätswarnung
- Wechselrichter: Heart 3.KW, reiner Sinus 6KW, 1KW, 110/240v
- Lastverteilungstest: Thermo-Bildgebung OK
- Sonstiges: Honda Gas-Generator tragbar
DC, 12/24V
- Hausbatterien: 6 AGM = 24 V
- Startbatterien: 2 AGM = 12V
- Instrumente: 1 AGM =12 V
- Installationen: Isoliert und gesichert
- Schutz: Sicherungen und Isolatoren
- Windgenerator: Sun Force 600W
- Laden: 10 Solarpanels, 3- 110V 60 AMP Ladegerät, 220 AMP Generator +2, Hauptmotor
- Konfiguration: Cutter-Rigg Sloop
- Mast/Boom und Spreizer: Extrudiertes Aluminium neu 2010
- Statische Takelage: ½”, 5/8” und 3/8” Edelstahl-Draht, Chinesen und Spannschlösser,
- Verstellbare Backstagen neu 2010
- Furling: Kopf- und Stagsegel
- Decks-Hardware: Nylon und Edelstahl
- Winden: Lewmar #55 ST, #65 ST, #52 ST, insgesamt 8
- Segel: Dacron und Nylon, Haupt, Staysail, Sturm, Spinnaker, Genoa 120, Tri-Segel
- Leichte Winde: Spinnaker und 15’ Whisper Pole
- Segelverwaltung: Alle nach hinten zum Cockpit geleitet
- Ankerverwaltung: Bugrolle, Kette, Winde mit Bremse
- Winde: 24V Maxwell 3500 mit Steuerungen am Vorderdeck
- Primäranker: Rocana 150 mit Kette
- Sekundäranker: CQR
- Dockleinen: Geflochtenes Nylon
- Dockfender: Aufblasbares Gummi
- Beiboot: Caribe aufblasbar mit hartem Boden
- Beibootlagerung: Transom-Davits
- Beiboot-Antrieb: 5 PS 4-Takt Yamaha
- Feuerlöscher: Tragbar und fest im Maschinenraum
- Signalgerät: Handheld-Lufthorn
- EPIRB: 406-Serie
- Bilgenpumpen: 12V elektrisch und Jabsco Gusher mechanischer Typ
- Fackeln: Orion genehmigter Typ und Alter
- PFDs: 6 Erwachsene aufblasbar und 10 Typ II
- Rauch/Co2: Nur Rauch
- Suchscheinwerfer: 9 V
- MOB: Lebenssling und Ring
- Außenlichter: 12V Navigation, Anker und Dampfen
- Badeleiter: Edelstahl
- Erste Hilfe: Kit
- Deckschutz: Geschweißte Pulpits, unterstützte Lebenslinien
- Der aktuelle Eigentümer hat eine Erinnerungsdatenbank der Tage erstellt, an denen Prüfungen erforderlich sind, einschließlich: Schütteln aller 5 Feuerlöscher, Betätigung aller 11 Seeventile, Testen des EPRIB und des PLB, Überprüfung des MOB-Pfahls und des Wurfgeräts, Überprüfung der aufblasbaren Schwimmwesten (und der nicht aufblasbaren Ersatzwesten).
- Ko Brennstoff: Propan, 2 Tanks, Aluminium mit Ventilen, elektrisch und
- Manuelle Absperrung, Regler in isoliertem Schrank gelagert
- WCs: 1 mechanisch und 1 elektrisch mit OB/Holding Y-Ventil
- Heizung: Diesel-Zwangsluft
- Wasserdruck: DC-Pumpe und Akkumulator
- Wasserheizung: 110V 6 USG mit Druck
- Kalte Lebensmittellagerung: Adler Baber neu 2012, 12V
- Wasseraufbereiter: Spectra 400, elektrisch
- Kochen: Propanherd und -ofen, 110V Mikrowelle
- Unterhaltung: Fernseher und Stereoanlage, 2 PVC-Kajaks
- Tauchgerät: Kompressor und Tank
- Statische und laufende Takelage: Die gesamte Takelage, statisch und laufend, wurde 2010 vollständig von dem rennbekannten Glen Hanson aus Alameda, CA, zu einem Preis von 65.000 USD ersetzt und wurde seitdem nur sehr wenig beansprucht.
- Batteriebänke: Die Batteriebänke wurden vereinfacht und widerstandsfähiger gemacht.
- DC-Notstromsystem: Alle Geräte, die ich als „lebenswichtig“ eingestuft habe (wie VHF, GPS, dreifarbige Navigationslichter und Bilgenpumpen), werden jetzt von einer separaten „lebenswichtigen Systeme“-Versorgung gespeist, die von der Batteriebank mit der meisten Energie über ein Paar Hochleistungsdioden gespeist wird.
- AC-Elektrosystem (110v und 220v): Alle AC-Verwaltung befindet sich jetzt in einem wasserdichten Gehäuse, das vollständig von den DC-Systemen isoliert ist. Erdungsleckschutz ist vorhanden, und die Erdleitung des Landstroms ist jetzt mit einem galvanischen Isolator isoliert.
Dual 110v- und 220v-Systeme können aus der Batterie oder dem Landstrom, der in jeder Region der Welt verfügbar ist, gespeist werden. - Hochleistungs-Generator: Ein zusätzlicher Generator wurde hinzugefügt, zusätzlich zum Motor-Generator, um das Haus-System schnell aufzuladen.
- Bilgenpumpen und Alarme: Das Boot hat jetzt zwei unabhängige automatische Bilgenpumpen, die über zwei separate Durchlässe abpumpen. Eine dieser Pumpen wird nur aktiviert, wenn die erste ausfällt, und es gibt einen unabhängigen Alarm, der ausgelöst wird, wenn der Wasserspiegel über das Niveau des Schalters der zweiten Pumpe ansteigt. Darüber hinaus wurde eine hochkapazitive manuelle Bilgenpumpe mit einem 4-Fuß-Handhebel installiert.
- Ground Tackle: Ein schwerer Rocna wurde zum bestehenden CQR-Anker hinzugefügt und zwei unabhängige Ketten- und Windenanordnungen eingerichtet. Der Kettenfach wurde in zwei Teile geteilt, mit einem neuen 220’ All-Ketten-Setup für den Hauptanker und einer längeren Kette/Leine-Anordnung für den zweiten Anker. Die leistungsstärkste Maxwell-Winde wurde für die neue Hauptkette hinzugefügt, neben der bestehenden Winde für die sekundäre Kette.
- Verbesserte Deckentwässerung: Das mittschiffs Cockpit hat einen idealen Rückzugsort für die Crew bei schlechtem Wetter (mit abziehbarem Oberteil, Bänken und einem tiefen Brunnen zum Sitzen), aber mein Gutachter empfahl, dass dies mehr Wasser sammeln könnte, als die bestehenden Scuppers bei starkem Regen oder Wellenbewegung leicht bewältigen könnten. Dementsprechend wurden viel größere Scuppers installiert.
- Verbesserte Seeventile: Alle Seeventile wurden durch neue Messingbeschläge ersetzt, nicht weil die alten Nylonventile versagten, sondern zur vorbeugenden Wartung und für einen guten Schlaf.
- Neuer Raymarine-Autohelm: Der Robertson-Autohelm wurde jetzt durch einen neuen Raymarine-Computer, Ruderfeedback und Fluxgate-Kompass ersetzt, der immer noch den ursprünglichen Ram antreibt, der immer noch gut funktioniert.
Der neue Autohelm hat zwei alternative Steuerköpfe, einer in einem neuen Gehäuse am Steuerstand und der andere für das mittschiffs Cockpit. - Radar und Gehäuse: Ein Langstreckenradar wurde hinzugefügt, und ein maßgeschneiderter Schutz wurde gebaut, um Schäden am Genoa zu vermeiden.
- Hochleistungs-Fischfinder: Dualfrequenz-Fischfinder hinzugefügt, mit maßgeschneidertem Gehäuse zur Reduzierung der Wasserverwirbelung.
- Duale Kartenplotter / AIS: Ein großer Bildschirm wurde jetzt in seinem eigenen wasserdichten Gehäuse am Steuerstand installiert, mit einem zusätzlichen kleineren Bildschirm an der Navigationsstation.
- Einseitenbandradio / Pactor-Modem / Wetterfax: Ausgezeichnete Empfangsqualität (abhängig von den Bedingungen) ist jetzt auf dem neuen SSB möglich, dank eines großen Erdungsplanes aus parallelen 2,5” Kupferbändern, die sich über 30’ entlang der Innenseite des Rumpfes erstrecken und mit dem Kiel und dem Ruder verbunden sind. Es gibt auch ein Pactor-Modem für optionale Datenübertragung über SSB und eine Wetterfax-Einheit für den Empfang von Wetterupdates.
- Blitzschutz: Ein Schutzkegel wird jetzt über das Boot durch 00-Quadrat-Kupferdraht bereitgestellt, der von einem Mastkopf-Ionisator zu Ankerpunkten an den Hauptaußenmetallstrukturen und (bei Anker) bis zum Meer verläuft.
- Rettungsinsel / Sicherheitsausrüstung: Eine 6-Personen-Rettungsinsel wurde hinzugefügt (es gab zuvor keine) und das Sicherheitskit für die Crew wurde allgemein aufgerüstet.
- Kühlung: Ein neues Kühlsystem wurde mit Luftleitung und optionaler Wasserkühlung installiert. Leiser Betrieb wird dadurch gewährleistet, dass der Kompressor in einem stark isolierten Kasten im Maschinenraum installiert wurde.
Das Boot wurde von seiner Konstruktion im Jahr 1985 bis ca. 1995 gefahren, danach wurde es vom zweiten Eigentümer bis zum Kauf durch den aktuellen Eigentümer im Jahr 2009 als Wohnboot genutzt und die Umwandlung begann.
- Neuer Cruising-Spinnaker: Ein brandneuer Cruising-Spinnaker wurde 2010 auf Bestellung für das Boot von Doyle in San Francisco zu einem Preis von 8.000 USD gefertigt und wurde nie verwendet.
- Leichter Spinnaker-Pole / Bessere Polerlagerung: Das ursprüngliche Polset bestand aus zwei schweren Polen, um (zum Beispiel) einen großen symmetrischen Rennspinnaker zu handhaben. Diese wurden 2015 durch einen modernen leichten Whisper-Pole ersetzt, um (zum Beispiel) den asymmetrischen Cruising-Spinnaker zu handhaben. Der Pole wurde so gestaltet, dass er auf dem Mast gelagert werden kann.
- Neues 130%-Vorsegel, das für das Cruisen zugeschnitten ist. Es gab mehrere Vorsegel, aber einige hatten den Preis der ersten 10 Rennjahre in der Geschichte des Bootes bezahlt. Doyle wurde beauftragt, ein neues Furling 135%-Genua zuzuschneiden, das ein ausgezeichnetes Hauptvorsegel für den allgemeinen Gebrauch darstellt, viel Leistung hat, aber auch von einer Person leicht zu handhaben ist.
- Zwei Furling-Vorsegel. Beide Vorsegel sind jetzt rollbar, und das Stagsegel wurde entsprechend angepasst.
- Besseres Lazy-Jack-System für reibungslosen Betrieb. Das Großsegel dieses Bootes ist ein Kraftpaket, benötigte aber ursprünglich eine volle Crew. Ein stärkeres Lazy-Jack-System mit Blöcken und Leinen ermöglicht jetzt eine einfache, reibungslose Kontrolle bei allen Wetterbedingungen, selbst bei Kurzhand.
- Winden. Eine große „Kaffeemühle“-Winde (und die Bank, in der sie installiert war) wurden aus dem mittschiffs Cockpit entfernt, um Platz auf dem Deck zu schaffen und mehr Beweglichkeit für die Crew beim Handling der Leinen zu ermöglichen. Alle Winden wurden in diesem Cockpit zusammengefasst, wodurch das achtere Cockpit von Leinen befreit wurde und der Steuermann sich auf seine Aufgabe konzentrieren kann, während das Einhandsegeln weiterhin perfekt möglich ist, indem der Autopilot aus der mittschiffs Cockpit ferngesteuert wird.
- Leinenmanagement und Sicherheit. Die Hauptschot wurde über den Baum umgeleitet, um das Risiko zu vermeiden, dass die Crew (oder deren Familie!) in einer kraftvollen Leine bei einem versehentlichen Wenden gefangen wird, obwohl die Möglichkeit des Letzteren auch durch die Hinzufügung von windenbaren Preventern verringert wurde.
Ähnliche Anpassungen zur Sicherheit wurden für die Routenführung der laufenden Backstagen und der Genua-Schoten vorgenommen. - Dockarrangements. Es schien, als wäre dieses Boot dafür gemacht, niemals still zu stehen. Es gab kaum Klampen für Dockleinen und unzureichende Ankerrohre, daher wurden diese alle aufgerüstet.
- Beiboot-Davits / Außenbord-Hebevorrichtung / Radar-Bogen / Bimini-Hülle. Eine starke und umfangreiche Edelstahlstruktur wurde über den gesamten hinteren Abschnitt des Decks gebaut, die all diese Funktionen bereitstellt. Die Davit-Arme werden derzeit von einer normalen Winde angehoben, aber die Struktur wurde so entworfen, dass bei Bedarf eine elektrische Hebevorrichtung installiert werden kann.
- Tauchkompressor und Installation eines Nassraums. Der zweite Duschraum wurde in einen Nassraum für Tauchausrüstung umgewandelt, und ein medizinisch standardisierter Luftkompressor wurde dauerhaft installiert, um Hookah-Luft für das Tauchen bereitzustellen, um den Rumpf zu warten, Probleme mit dem Ankergerät zu lösen und/oder das Frühstück zu fangen!
- Queen-Size-Bett im Eigner-Schlafzimmer. Eine ineinandergreifende, mehrteilige Holzstruktur wurde gebaut, die die bestehende Schlafanordnung im Eignerzimmer optional in eine umwandelt, in der ein Queen-Size-Bett installiert werden kann.
- Automatisches WC mit reduziertem Wartungsaufwand. Eine ökologische (USCG genehmigte) Lectrasan-Verarbeitungseinheit war bereits im Haupt-WC installiert, aber elektrische WCs sind sowohl laut als auch unzuverlässig. Zu diesem System wurde jetzt ein isolierter Kasten hinzugefügt, um den Geräuschpegel auf ein angenehmes Niveau zu reduzieren, und ein automatischer Spülcontroller, der sicherstellt, dass immer ausreichend Meerwasser durch das System geleitet wird, um die Wahrscheinlichkeit von Verstopfungen zu minimieren.
Haftungsausschluss
Die Gesellschaft bietet die Einzelheiten dieses Schiffs in gutem Glauben an, kann jedoch die Genauigkeit dieser Informationen nicht garantieren oder gewährleisten, noch den Zustand des Schiffs garantieren. Ein Käufer sollte seine Vertreter oder Gutachter anweisen, die Einzelheiten zu überprüfen, die der Käufer validiert haben möchte. Dieses Schiff wird vorbehaltlich eines vorherigen Verkaufs, Preisänderungen oder Rücknahme ohne vorherige Ankündigung angeboten.
Angeboten durch:
Puerto Vallarta Yachts Sales & Service in Mexico
Mexiko
Angeboten durch:
Puerto Vallarta Yachts Sales & Service in Mexico
Mexiko
Services
- VersicherungVersicherung