Der Entwurf von Konstrukteur Ron Holland mit Innenausstattung von Ken Freivokh, der seine Weltpremiere im Herbst bei der Southampton Boat Show feierte, soll wie die anderen Discovery-Modelle von nur zwei Personen bequem segelbar sein. Dabei profitiert die neue 57er laut Hersteller von vielen nützlichen Features und der hohen Bauqualität, die von Kunden im Luxussegment erwartet wird.

Discovery 57: Elegant, komfortabel und von einer kleinen Crew beherrschbar



Gute Segelleistungen und Manövrierbarkeit, sowie Beherrschbarkeit vom Mittelcockpit aus stehen bei Discovery weiterhin im Mittelpunkt und dies zeigt sich auch auf diesem Modell. Schlank an der Wasserlinie und mit der maximalen Breite weit achtern soll die 57er auf Langfahrten ein komfortables Seeverhalten produzieren, das schnelles aber ermüdungsfreies Segeln ermöglichen soll.

Das Schiff ist der legitime Nachfolger des Basismodells Discovery 55, das vor etwa 10 Jahren vorgestellt wurde und sich zum Bestseller entwickelte. Die Discovery 55 soll aber vorläufig weiter gebaut werden, heißt es auf Seite des Herstellers.

Der Rumpf der 57 wird im Injektionsverfahren hergestellt, womit das Boot laut Werft deutlich leichter und steifer sein soll. Dies übertrage sich auf gutes Steuerverhalten mit den Doppelrädern und dem halb vorbalancierten Ruder sowie auf die Manövrierbarkeit. Darüber hinaus verfügt das Boot auch über ein großes Mittelcockpit, das sowohl Seglern als auch den Gästen Komfort und Sicherheit bietet. Auch dies kann bei diesem Typus Schiff erwartet werden.

Das Ambiente unter Deck ist hell und luftig, dank Freivokhs variabel entworfener Einrichtung, die in verschiedensten Ausführungen lieferbar ist. Dazu gehören komfortable Kojen und eine überkomplett ausgestattete Kombüse. Der erhöhte Salon mit großen Fensterflächen bietet praktisch Panoramasicht und trennt Wohn- und Navigationsbereich vorbildlich. Das schafft Übersicht, Komfort aber auch bessere Sicht und mehr Sicherheit.

Hell und freundlich: Salon und Interieur der Discovery 57



Das Großsegel verschwindet mittels elektrischer Rollreffanlage im Mast. Das Beiboot wird mit elektrisch betriebenen Davits ausgesetzt und eingeholt. Mast und Spieren sind laut Discovery Sonderanfertigungen, die exakt auf die Erfordernisse des Rumpfes und Segelplans abgestimmt sind. Dazu kommt noch das verstärkte Sicherheitsglas in den Panoramafenstern des Salons. Die Bordsysteme wurden exakt geplant, womit sie optimal angeordnet und zugänglich sein sollen, sagt der Hersteller, der auch betont, das Schiff sei serienmäßig mit hochwertigen Haushaltsgeräten und -systemen wie Waschmaschine, Trockner und Zentralheizung bestückt. Der Preis soll bei etwa 1,4 Millionen Euro (exkl. MwSt.) liegen

Alles drin, alles dran: Reichhaltige Ausstattung



Spezifikationen Discovery 57
LOA: 17.90 m
Rumpflänge: 17.48 m
Breite: 5.10 m
Verdrängung: 29 t
Tiefgang: 2.35 m
Treibstoff: 1,300 ltr
Wasser: 1,000 ltr
Antrieb: Volvo D3 150PS
www.discoveryyachts.com

Anzeige