Nachdem die britische Traditionswerft Sealine Anfang 2013 finanziell ins Straucheln geraten war, erfolgte die Übernahme durch die Hanse Group aus Greifswald, die mit diesem Schritt gleichzeitig ihr Portfolio von Motoryachten erweitern und die Auslastung der vorhandenen Produktionskapazitäten optimieren wollte. Die erste eigenständige Entwicklung war die auf der Hanseboot im Herbst 2014 erstmals gezeigte sportliche S330, der im Januar 2015 die C330 folgte, die zwar den selben Rumpf aufweist, aber auch andere Aufbauten und vor allem ein geschlossenes Deckshaus. Mit diesem Modell kommt die Werft insbesondere den Kunden in Nordeuropa entgegen, die sich besseren Wetterschutz wünschen. Designer Bill Dixon war sichtlich bemüht, dem 10,31 Meter langen Boot frische Ideen mitzugeben, zum Beispiel sehr große Fensterflächen, die für ein helles und freundliches Ambiente im Innenraum sorgen. An Materialien, Farben und Ausstattungspaketen lässt die Werft dem Kunden überdurchschnittlich viel Auswahl, an Motorisierungen dagegen nicht, denn hier stehen nur Dieselmotoren von Volvo Penta zur Wahl. Mit gut sieben Tonnen ist die Sealine C330 in ihrer Klasse zudem kein Fliegengewicht.

2015 Sealine C330-5766

Drinnen wird Draußen
Schon auf den ersten Blick macht die Yacht einen frischen und gefälligen, aber auch grundsoliden Eindruck. Insbesondere mit der komplett geöffneten hinteren Verglasung des Salons wirkt die Yacht größer, als die Abmessungen erwarten lassen. Das liegt einerseits daran, dass Salon und Cockpit auf gleicher Ebene liegen und so direkt ineinander übergehen, andererseits auch an der Tatsache, dass es sich nicht um Schiebetüren handelt, die einen Teil der Öffnung blockieren würden, sondern eine zweiteilige Klapptür. Diese versperrt in komplett geöffnetem Zustand zwar den Zugang zum Gangbord an Backbord, doch das ist zu verschmerzen, denn der Weg über die breitere Steuerbordseite bleibt offen und der Rudergänger kann durch eine optionale seitliche Schiebetür (3.510 Euro) direkt nach außen gelangen. Das ist überaus praktisch beim Schleusen oder bei Anlegemanövern, die dadurch im Notfall auch alleine zu bewerkstelligen sind. Weiters tragen die überdurchschnittlich großen seitlichen Fensterflächen zum großzügigen Raumgefühl bei.

2015 Sealine C330-6005Die Arbeitsfläche der L-förmig ausgelegten Pantry bildet durch eine aufklappbare Arbeitsfläche und das nach oben zu öffnende Fenster mit der außen liegenden Wetbar eine großzügige Theke, wodurch beide Zonen zu einem Lebensraum verschmelzen. Ein 80-Liter-Kühlschrank, die Spüle, ein zweiflammiger Gasherd und ein Gasofen gehören zur Standard-Küchenausstattung. Der von der hinteren Sitzbank direkt zugängliche zweite Kühlschrank der Wetbar ist eine Option für 2.249 Euro. Er verkürzt die Wege bei der Versorgung der Gäste im Achtercockpit, das durch ein serienmäßiges Schiebedach aus Stoff auch bei leichtem Regen noch genutzt werden kann, wobei ein Tisch für diesen Bereich werksseitig nicht vorgesehen ist.

2015 Sealine C330-6082Bei schlechtem Wetter ist das Deckshaus schnell geschlossen und vom innen liegenden Steuerstand ist die Yacht auch bei widrigen Umständen noch bequem und sicher an ihr Ziel zu steuern. Das große elektrische Glasschiebedach (5.712 Euro) sorgt im vorderen Bereich des Deckshauses für viel natürliches Licht und in offenem Zustand für ein luftiges Ambiente in dem die Mahlzeiten an der L-förmigen Sitzgruppe auf der Backbordseite im Salon eingenommen werden können. Bequemen Zugang zum kühlen Nass gibt es am Heck über eine großzügige Badeplattform mit einer soliden einsteckbaren Badeleiter, wobei eine Heckdusche mit Warmwasser zum Standard gehört. Clevere Ideen gibt es auch im Bugbereich, wie zum Beispiel die bestens gepolsterte Sonnenliege, die auch in eine Sitzbank umgebaut werden kann, auf der zwei Personen Platz finden und einen ungestörten Ausblick nach vorne genießen können. Im Hafen erleichtert offener Bugkorb mit Trittstufe das Ein- und Aussteigen. Ein großer Kettenkasten und ein solider Bugbeschlag bilden die Basis für die Ankerinstallation, die allerdings aufpreispflichtig ist.

2015 Sealine C330-6040

Der Wohnbereich unter Deck ist durch den Niedergang neben dem Steuerstand im Deckshaus erreichbar, wobei in der Bugkabine mit einer Liegefläche von 1,97 mal 1,54 Meter aufwartet. In der Unterflurkabine misst die Liegefläche sogar 2,10 mal 1,92 Meter. Die Stehhöhen sind mit 1,92 Meter im Bug und 1,84 Meter im vorderen Bereich der achteren Kabine ausreichend. In der Nasszelle, die in der Grundausstattung mit Waschbecken, Warmwasserdusche und Pumptoilette ausgestattet ist, liegt die Stehhöhe aber bei lediglich 1,80 Meter.

2015 Sealine C330-6132

Alles Diesel
Grundsätzlich wird die Sealine C330 nur mit Selbstzündern angeboten. In der Grundausstattung ist sie mit einem Volvo Penta D6-330 bestückt, womit nach Werftangaben eine Höchstgeschwindigkeit von 26 Knoten erreicht werden soll. Wem das zu wenig ist, kann sich für einen D6-400 oder zwei D3-220 entscheiden. In allen Fällen wird die Kraft mit Duoprop-Z-Antrieb ins Wasser gebracht. Mit der im Testboot installierten Doppelanlage mit den beiden 2,4-Liter-Fünfzylindern, die jeweils 162 kW (220 PS) entwickeln, wurden bei 3900 Umdrehungen mit den montierten IH4 Propellern eine Höchstgeschwindigkeit von 29,1 Knoten erreicht, ein Wert, der knapp zwei Knoten unter der Werksangabe von 31 Knoten lag, die bei der Nenndrehzahl von 4000 Umdrehungen anliegen soll. Die Gleitfahrt stellte sich bei 3000 Umdrehungen bei rund 17 Knoten ein, wobei sich der Bug des Bootes in der Beschleunigungsphase allerdings erst bei etwa 3200 Umdrehungen merklich senkte. Dabei laufen stündlich moderate 61 Liter aus dem 570-Liter-Tank. Besser fährt man aber mit 3500 Umdrehungen und flotten 23,8 Knoten, bei einer Betriebsdauer von rund sechs Stunden, die bei 15-prozentiger Reserve eine Distanz von gut 140 Seemeilen ermöglicht. Für optimale Effizienz kann die Drehzahl um 300 Umdrehungen gesenkt werden, was die Schlagdistanz nochmals um 20 Seemeilen erhöht. Im zufriedenstellend belüfteten Motorraum wurde während des Betriebs eine Temperatur mit 38 Grad gemessen, ein akzeptables Niveau.

2015 Sealine C330-6121
Vollkreise meisterte die Yacht beim Test mit weniger als drei Bootslängen Durchmesser, wobei die Drehzahl etwas abfiel und sich bei 3100 Touren stabilisierte. Bei Langsamfahrt reduzierte sich der Durchmesser auf weniger als 1,5 Bootslängen. Das Manövrieren mit beiden Triebwerken klappte gut, wobei Kunden wahlweise auch ein Bugstrahlruder zur Unterstützung installieren können. Auf Ausschläge der leichtgängigen Lenkung sprach das Boot direkt an und generell ließen sich der Sealine C 330 gutmütige Fahreigenschaften attestieren, die auch ungeübten Crews ein Gefühl der Sicherheit vermitteln. Wer nur auf Binnenrevieren unterwegs ist, wird mit dem Einstiegsdiesel ausreichend motorisiert sein. Ansonsten wäre aber zu den kräftigeren Versionen zu raten, wobei sich leistungsorientierte Skipper auch Antriebsoptionen mit mehr Power wünschen würden.

2015 Sealine C330-5977

Praktisch und durchdacht
Insgesamt konnte die Sealine C 330 mit vielen guten Ideen bei einem schlüssigen Gesamtkonzept auf sehr gutem Qualitätsniveau punkten. Der neue Wurf der Greifswalder Werft wirkt sehr durchdacht und dürfte insbesondere durch die praktische seitliche Schiebetür am Steuerstand auch Eigner ansprechen, die oft alleine oder mit kleiner Crew unterwegs sind. Die getestete Version mit der Doppelmotorisierung steht in der Grundausstattung ab 244.961 Euro beim Händler. Wer die Basismotorisierung wählt, muss dagegen nur 220.090 Euro ansparen.

2015 Sealine C330-5910

Technische Daten Sealine C330
Länge: 10,31 m
Breite: 3,50 m
Tiefgang: 0,9 m (bei Doppelmotorisierung)
Leergewicht: 7.100 kg
Durchfahrtshöhe: 2,77 m (ohne Mast)
Baumaterial: GFK
CE-Kategorie: B
Zulässige Personenzahl: 8
Kojenplätze: 4
Brennstofftank: 570 l
Wassertank: 220 l
Fäkalientank: 62 l
Motorisierung: Innenborder Diesel mit einer Leistung ab 243 kW (330 PS) bis 324 kW (440 PS)
Grundpreis mit Volvo Penta D6-330: 220.090 Euro
Preis mit Testmotorisierung 2x Volvo Penta D3-220: 244.961 Euro

Messung mit 2 x Volvo Penta D3-220, Leistung je 162 kW (220 PS)
Revier: Mittelmeer bei Portofino, Besatzung: 4 Personen, Wasser 19 °C, Luft 20 °C, Wind 2 Bft., See: 2, Tank: Diesel: 427 l, (75%), Wasser: leer

Screen Shot 2016-08-20 at 14.43.15

Werft (Testpartner)
Hanse Yachts AG
Ladebower Chaussee 11
D-17493 Greifswald

Zu unseren Anzeigen für Sealine-Motorboote

Anzeige