Zum zwölften Mal wurde die internationale Auszeichnung European Yacht of the Year und zum neunten Mal das European Powerboat of the Year gekürt. Die Jury setzt sich dabei aus den Testleitern und Chefredakteuren der neunzehn führenden Segel- und Motorboot-Magazine Europas zusammen. Die renommierten Preise wurden auf der Flagship Night, dem Branchentreff des Delius Klasing Verlags und der boot Düsseldorf vergeben. Verleger Konrad Delius und boot-Projektleiter Goetz-Ulf Jungmichel begrüßten in diesem Jahr wieder mehr als 400 Gäste aus der internationalen Wassersportwirtschaft zur Preisverleihung.




EPOTY Winners 2015 Foto: John Burnham/boats.com

EPOTY Winners 2015 Foto: John Burnham/boats.com


Bei der diesjährigen Wahl wurde die Kategorie Langfahrtyachten eingeführt, die für Boote gilt, die von der Konzeption und Ausrüstung her für mehrmonatige Blauwassertörns prädestiniert sind. Die Testfahrten, in deren Verlauf alle 25 nominierten Schiffe intensiv getestet und bewertet wurden, fanden in Rochelle an die französische Atlantikküste und in der italienischen Hafenstadt Santa Margherita statt.




Bavaria Cruiser 46 © YACHT : T. Störkle

Bavaria Cruiser 46 © YACHT : T. Störkle


In der Kategorie der Fahrtenboote (Family Cruiser) siegte die Bavaria Cruiser 46. Technisch und konzeptionell stark verbessert, gilt sie als eines der ausgereiftesten Boote in dieser Klasse.




JPK 1080 © YACHT : J.M. Liot

JPK 1080 © YACHT : J.M. Liot


In der Kategorie Performance Cruiser gewann die JPK 10.80 aus Frankreich, die gezielt auf den Ein- oder Zweihand-Betrieb ausgerichtet ist und im Test vor allem mit Top-Leistungsdaten überzeugen konnte.




Wauquiez Centurion 57

Wauquiez Centurion 57


In der Klasse der Luxury Cruiser setzte sich die Wauquiez Centurion 57 durch, das durch sportliche Eleganz gekennzeichnete Flaggschiff der französischen Centurion-Reihe. Besonders angetan waren die Juroren vom klar strukturierten und modernen Ausbau aus feinstem Teakholz.




Advanced A 44

Advanced A 44


Bei den Besonderen Booten lag die Advanced 44 vorn. Die schicke Italienerin vereint die zwei vermeintlich inkompatiblen Konzepte eines Weekenders und einer Regattayacht. Unter Deck dominiert Luxus im Loft-Style, auf See punktet die A44 mit radikaler Leistung.




Boreal 52

Boreal 52


In der neuen Kategorie Langfahrtyachten (Bluewater Cruiser) ging die begehrte Auszeichnung an die Boréal 52. Die Yachten der französischen Werft gelten als Geheimtipp für Extremtouren, vor allem in die hohen Breiten. Besonders praktisch ist der Integralkiel, mit dem die Yacht auch trockenfallen kann.


Die Nominierten 
Family Cruiser: Bavaria Cruiser 46, Dufour 310 GL, Nautitech Open 40, RM 890, Sun Odyssey 349
Performance Cruiser: Corsair Cruze 970, Dehler 46, JPK 10.80, Sun Fast 3600, Mylius 50
Luxury Cruiser: Euphoria 54, Italia 15.98, Moody 54 DS, Wauquiez Centurion 57, XC-35
Special Yacht: Advanced 44, Astus 24, Pogo 3, Pointer 25, Saffier SE 33
Bluewater Cruiser: Boréal 52, Garcia Exploration 45, Ovni 52 Evolution, Rapier 550, Southerly 535


European Powerboat of the Year
Mindestens ebenso spannend verlief die Vergabe der Preise zum European Powerboat of the Year 2015 für Motorboote. Die Fachjury besteht hier aus den Chefredakteuren und Testern der acht führenden europäischen Motorboot-Magazine aus Norwegen, Italien, Frankreich, Niederlande, Spanien, Schweiz, Österreich und Deutschland, die Bewerber in fünf Längen-Klassen bewerteten: bis 25 Fuß, bis 35 Fuß, bis 45 Fuß, über 45 Fuß sowie die längenunabhängige Verdränger- Klasse.




Bénéteau Flyer 6 (Frankreich)

Bénéteau Flyer 6 (Frankreich)


In der kleinen Klasse bis 25 Fuß Bootslänge, in der Einsteiger- und Trailertauglichkeit eine große Rolle spielen, hatte die Bénéteau Flyer 6 die Nase vorn. Je nach Nutzungsschwerpunkt des Eigners, ist die Flyer 6 in drei verschiedenen Versionen als Spacedeck, Sportdeck oder Sundeck zu bekommen. Allen Versionen gemein ist der überarbeitete Airstep-Rumpf mit ausgezeichneten Fahreigenschaften, sowie das sehr gute Preis-Leistungsverhältnis.




Draco 26 RS (Norwegen)

Draco 27 RS (Norwegen)


Boote der 35-Fuß-Klasse müssen vor allem praktische Lösungen, gute Verarbeitung und ein sicheres Handling auf allen Gewässern vorweisen können. In dieser Kategorie erhielt die Draco 27 RS die Auszeichnung, weil sie nach Auffassung der Juroren eine moderne Umsetzung des Begriffs "Bowrider" verkörpert. Sie punktete zusätzlich durch hervorragende Verarbeitung und sehr gute Fahreigenschaften.




Cranchi Eco Trawler 43 (Italien)

Cranchi Eco Trawler 43 (Italien)


Bei der Abstimmung in der 45-Fuß-Kategorie, in der neben den Fahr- und Sicherheitseigenschaften die Aspekte des Bordlebens und der Raumaufteilung den Ausschlag geben, überzeugte die Cranchi 43 Eco Trawler. Das Boot bietet gute Rundumsicht, eine ungewöhnlich große Flybridge und viele Kombinationsmöglichkeiten bei der Ausstattung.




Azimut 50 Fly (Italien)

Azimut 50 Fly (Italien)


In der Klasse über 45 Fuß Bootslänge entschied sich die Jury für die Azimut 50 Fly. Mit diesem Modell ist den Italienern das Kunststück gelungen, viele Attribute der großen Azimut 80 auf ein 15-Meter-Boot zu übertragen. Ausstattung, Raumgefühl und Kabinenanordnung vermitteln das Eindruck, sich auf einem deutlich größeren Boot zu befinden. Dennoch hat die Azimut 50 nichts von der Agilität einer 30 Knoten schnellen Flybridge-Yacht verloren.




Steeler Panorama Flatfloor 46 (Niederlande)

Steeler Panorama Flatfloor 46 (Niederlande)


Steeler definiert mit der Steeler Panorama 46 FF den Begriff „Stahlboot” völlig neu. Sie ist das erste Boot in der Verdränger-Klasse, das rund 45 Quadratmeter ebene Fläche ohne Stufen oder Niedergänge bietet. Mit großen Fensterflächen entstehen optische Eindrücke, die in der Bootswelt ihresgleichen suchen.


Die Nominierten 
Bis 25 Fuß: Bénéteau Flyer 6, Rinker Captiva 200 MTX, Flipper 600 DC, Yamarin Cross 75 BR, Parker 750 DC / Askeladden C75
Bis 35 Fuß: Draco 27 RS, Frauscher 747 Mirage, Galeon 300 Fly, Quicksilver Active 805, Wider 32
Bis 45 Fuß: Bavaria Sport 400 Coupé, Cranchi 43 Eco Trawler, Nimbus 405 Coupé, Rio Paranà 38, Windy 39 Camira
Über 45 Fuß: Absolute Navetta 58, Azimut 50 Fly, Greenline 48, Jeanneau Prestige 750, Korvet 14 CLR
Verdränger-Klasse: Aquanaut Andante 438 AC, Fleming 58, Jetten 50 MPC, Linssen Classic Sturdy 36 Sedan, Steeler Panorama 46 FlatFloor


Innovationspreis
Der Innovationspreis im Rahmen der Powerboat of the Year-Verleihung ging in diesem Jahr an den Außenborder: Mit der zweiten Generation ihrer E-Tec-Maschinen gibt Evinrude Zweitaktern neues Leben. Während sich andere Hersteller von dieser Technik zurückziehen, ist es Evinrude gelungen, die Direkteinspritzung weiter zu entwickeln, sodass die Emissionswerte deutlich gesenkt werden konnten, ohne die 2-Takt-typischen Vorteile, wie beispielsweise hohes Drehmoment oder gutes Leistungsgewicht aufgeben zu müssen. Darüber hinaus sind die E-Tec-G2-Maschinen extrem wartungsarm, was sich in der 5-jährigen Herstellergarantie widerspiegelt.




Evinrude E-Tec G2

Evinrude E-Tec G2


Seamaster-Award
Auf der Flagship Night wurde zudem der Seamaster-Award verliehen, mit dem die boot Düsseldorf und der Delius Klasing Verlag eine Persönlichkeit auszeichnen, die im Wassersport besondere Akzente setzt. Der Preis geht 2015 an Lutz W. Lester, den Vorstandsvorsitzenden der Neander Motors AG und den Geschäftsführer der Neander Shark GmbH. Sein Entwicklungsteam zeichnet für den Nander Shark verantwortlich, den ersten Turbodiesel- Außenborder der Welt. Mit Vibrationsarmut, geringem Gewicht und hoher Leistung erschließt der Doppelkurbelwellen-Turbodiesel erstmals den ökologisch vorteilhaften und verbrauchsgünstigen Einsatz in einem Außenborder.




Seamaster mit Begleitung: Lutz W. Lester 3. v. l.

Seamaster mit Begleitung: Lutz W. Lester 3. v. l.

Anzeige