Custom Viator Explorer 54DS
Verkäufer Kontaktieren
XAngeboten durch:
Abery Yachts SLU
Andorra
| Marke | Custom |
|---|---|
| Typ | Viator Explorer 54DS |
| Baujahr | 2027 |
| Bootszustand | Neu |
| Preis | €1.710.000 |
| Bootstyp | Segel |
| Klasse | Segelyacht |
| Länge | 17.77 m |
| Treibstoff | Elektrisch |
| Rumpfmaterial | Aluminium |
| Liegeplatz | Makkum, Niederlande |
| Steuerstatus | exkl. MwSt. |
| Länge über alles | 17.77 m |
|---|---|
| Länge an der Wasserlinie | 15.67 m |
| Breite | 5.12 m |
| Min. Tiefgang | 1.54 m |
| Kieltyp | enums.keel-type.kt-lifting |
| Verdränger | 17200 kg |
| Segelfläche gesamt | 195 m² |
| Vorsegel Bereich | 97 m² |
| Großsegelbereich | 98 m² |
| Motortyp | Elektrisch |
|---|---|
| Marke | Molabo |
| Motor-Modell | Aries i50 48V |
| Treibstoff | Elektrisch |
| Baujahr | 2024 |
| Motor | 35 kW |
| Steuerung | Direktantrieb |
| Motoren - Standort | enums.engine-location.center-port |
| Propeller | 3-Blatt |
| Faltpropeller | Ja |
| Leinenabschneider | Ja |
| Motortyp | Elektrisch |
|---|---|
| Marke | Molabo |
| Motor-Modell | Aries i50 48V |
| Treibstoff | Elektrisch |
| Baujahr | 2024 |
| Motor | 35 kW |
| Steuerung | Direktantrieb |
| Motoren - Standort | enums.engine-location.center-starboard |
| Propeller | 3-Blatt |
| Faltpropeller | Ja |
| Leinenabschneider | Ja |
| Verdecke |
|
|---|---|
| Elektrische Ausstattung |
|
| Elektronik |
|
| Innenausstattung |
|
| Deckausstattung |
|
| Takelage |
|
| Besegelung |
|
| Werft | Viator Marine |
|---|---|
| Gästekabinen | 3 |
| Gäste-Toiletten | 2 |
| Treibstoffstanks | 700 Liter |
| Frischwassertanks | 700 Liter |
| Fäkalientanks | 240 Liter |
| Ankerwinde | Elektrische Ankerwinde |
Beschreibung
Der Viator Explorer 54 DS ist ein Projekt, das in Deutschland konzipiert und entworfen und in Holland gebaut wurde. Bewährte Bauweisen werden erfolgreich mit den neuesten Technologien kombiniert und mit herausragender Bauqualität und Handwerkskunst ausgeführt.
Ein kompromissloser Ansatz in ihrem Design ist durchgehend evident. Sie ist darauf ausgelegt, die Ozeane der Welt sicher und komfortabel zu erkunden. Das Design stellt den Eigentümer ins Zentrum der Aufmerksamkeit und schafft eine Plattform, um die Anforderungen der anspruchsvollsten und wählerischsten Yachtsportler zu erfüllen.
Der Viator Explorer 54 DS kann Packeis standhalten, ist aber in der Lage, 250 Seemeilen am Tag mit funkelndem Segeln zurückzulegen. Ihre herausragenden Segelfähigkeiten heben sie von gewöhnlichen Explorer-Designs ab und sind einer von vielen Faktoren, die sowohl Freude als auch Sicherheit bieten. Die Aluminiumkonstruktion und der hydraulisch betriebene Hubkiel sind grundlegend und liefern wichtige Eigenschaften. Das Design sieht einen Eigentümer vor, der die Vorteile eines Carbonmastes und eines Innenraums, der für seinen Komfort und Genuss gestaltet und nach höchsten Standards fertiggestellt ist, verlangen wird.
Sicherheit hat oberste Priorität, es gibt wasserdichte Schotten vorne und hinten, und alle ihre Hautbeschläge befinden sich über Wasserstand. Systeme und Ergonomie sind nach den genauesten Standards entworfen, und die besten Geräte wurden spezifiziert. Duale Elektromotoren, Hochleistungs-Solarenergie und ein geschlossener Kühlkreislauf für den Generator und die Heizsysteme bieten greifbare Vorteile und schaffen Wert.
Der Viator Explorer 54 DS befreit den Eigentümer von geografischen Einschränkungen und ist für diejenigen, die neue Technologien wie elektrische Antriebssysteme annehmen und sicherstellen möchten, dass ihre Abenteuer die Umwelt mit dem Respekt behandeln, den sie verdient.
Die Innovationen, die in den Designs von Viator Marine enthalten sind, zeigen sich daran, dass ihr kleinerer Schwesterschiff in Wettbewerben nominiert wurde, darunter "European Yacht of the Year 2021", Kategorie Bluewater Cruisers; Finalist "Gustave Trouvé Award", Kategorie elektrische Segelboote; Finalist "Dutch Yacht of the Year 2021".
Die Spezifikation beschreibt die Leistungsvariante des Viator Explorer 54 DS, die 2025 für einen Preis von 2.340.000 € zzgl. Steuern einschließlich hochwertiger Laminatsegel geliefert werden kann. Der Bau ermöglicht eine gewisse Flexibilität und Anpassung, wobei der Grundpreis bei 1.710.000 € zzgl. Steuern ohne Segel beginnt.
HERAUSRAGENDE MERKMALE
In Deutschland konzipiert und entworfen, in den Niederlanden gebaut
Aluminiumrumpf, der in der Lage ist, Packeis zu widerstehen
Hubkiel mit Bleikugel gibt einen Tiefgang von 1,54 bis 3,20 Metern
Herausragende Segelleistung, realistisches Potenzial für 250 Seemeilen-Tage mit Carbonmast-Version
Duale Elektromotoren – Redundanz und Effizienz
Großzügige Solarenergie, Generator mit geschlossenem Kühlkreislauf und Wasseraufbereiter für Autonomie
Eigentümerorientiertes Layout mit hervorragender Kabine und Badezimmer, extrem komfortable Salon
Herausragende Qualitätsausstattung von Andersen, JEFA, Victron usw.
Bau
Rumpf, Deck und Aufbauten
- Alle Platten des Rumpfes, Decks und der Aufbauten sind aus Aluminiumlegierung (AlMg4,5Mn) gefertigt
- Die Rumpfplatte am Kiel und Bug hat eine Dicke von 12 mm
- Die Rumpfplatte unter der Wasserlinie hat eine Dicke von 6 mm (Wasserlinie verstärkt gegen Eisdruck)
- Die Rumpfplatte über der Wasserlinie hat eine Dicke von 5 mm
- Die Deck- und Aufbaubleche haben eine Dicke von 4 mm
Kiel und Ballast
- Vollständig einziehbarer hydraulischer Hubkiel mit einem 3,5 t Bleikopf
- Der Tiefgang ist variabel zwischen 1,54 m und 3,20 m
Isolierung
- Thermische und akustische Isolierung über der Wasserlinie mit PU-Schaum mit einer Dicke von 50 bis 100 mm
- Alle Fußböden sind mit 32 mm Armaflex isoliert
- Der Bilgenbereich und alle internen Aluminiumoberflächen sind mit Thermolack lackiert, um Kondensation zu reduzieren
Oberflächen
- Der Rumpf (bis zur Wasserlinie) ist fein geschliffen, um ein perfektes Aussehen zu gewährleisten
- Es wird kein Lack oder Beschichtung verwendet, da dies oft Korrosionsprobleme mit Aluminium verursacht
- Unbehandeltes Aluminium ist eine großartige Wahl und schützt sich selbst mit einer dünnen Schicht Oxid
- Wenn eine andere Farbe oder ein anderes Design gewünscht wird – wird eine Folierung empfohlen
- Der Bereich unter der Wasserlinie ist mit Epoxidgrundierung und hartem Antifouling geschützt
- Die Seitendecks, der Cockpitboden und der Spiegel können mit künstlichem Teak (hochgradig haltbares Polyurethan) oder einer rutschfesten Vinyl- oder Lackbeschichtung versehen werden – je nach Kundenwunsch
Kathodischer Schutz
- Opferanoden sind am Rumpf, am Hubkiel und an den Propellern angebracht
Rigging & Segel
Mast und Baum
- Carbon-Dreifach-Spreader-Mast (Axxon) mit einer Schutzbeschichtung (RAL 9005)
- Mastfuß mit drehbaren Blöcken
- LED-Navigationslichter, Dampferlicht, Ankerlicht und Vorschifflicht
- Carbon-Baum
- Bamar Baumkicker
- 2x Andersen 46ST Mastwinschen
- Antal Fallenschieber (sichere Verriegelung des Genoafalls)
- Fünf Spinlock-Stopper
- Einziehbare Maststufen am Masttop
Standing Rigging und Furling-System
- Stangenrigging
- Laufende Backstagen (Kevlar)
- Facnor Flatdeck-Furler für Genua
- Facnor Flatdeck-Furler für Selbstwendefock
Laufendes Rigg
Alle laufenden Rigg in Gottifredi Maffioli DSK78 Powersprint, alle Fallen 12mm
Segel
Wir empfehlen hochwertige, langlebige Segel, um das herausragende Leistungspotenzial der Yacht voll auszuschöpfen und die Fähigkeit zu haben, autonom für längere Zeit in den weltweit speziellsten und abgelegensten Gebieten zu segeln.
Wir erwarten, dass die meisten Kunden die folgende Garderobe angeben:
Quadratisches, vollbesegeltes Großsegel
Furling-Genua
Furling-Fock
Asymmetrischer Spinnaker
Code 0
Außenbeschläge
Fenster, Luken, Bullaugen und Decksfüllungen
- Alle Fenster aus 10mm Glas
- Jalousien für alle Fenster
- Rahmenlose flächenbündige Bullaugen in den Fenstern des Deckshauses: zwei nach vorne öffnend, eines nach steuerbord (Salon) öffnend, eines über der Kombüse öffnend und zwei zum Cockpit öffnend für optimale Belüftung
- Wasserdichte Aluminiumtür zum Cockpit, mit zwei Griffen abgedichtet
- Aluminiumluke mit Schloss für den Ankerraum (mit Zugang zur Ankerkette)
- Aluminiumluke mit Schloss für das Ruderabteil und den hinteren Stauraum
- Aluminiumluke mit Schloss im Cockpit für Zugang zum Generator
- Große Aluminiumluke mit Schloss in der Steuerbord-Cockpitbank zum Zugang zum Stauraum und zur Technik unter dem Cockpit
- Zwei Aluminiumluken mit Schlössern an den hinteren Bänken
- Zwei Decksluken über dem Decksalon (620x620mm)
- Decksluke über der vorderen Kabine (620x620mm)
- Decksluke über dem Badezimmer (500x500mm)
- Decksluke über der Gästekabine (500x500mm)
- Decksluke über der Toilette (450x320mm)
- Jalousien und Mückennetze an allen Luken
- Öffnendes Bullauge in der hinteren Gästekabine zum Cockpit
- Zwei Bullaugen in der vorderen Kabine
- Bullauge im Badezimmer
- Bullauge in der hinteren Gästekabine
- Bullauge im Steuerbord-Stauraum
- Decksfüllung für Frischwasser
- Zwei Decksfüllungen für Diesel
- Decksablass für Schwarzwasser
- Große Bimini für Sonnen- und Regenschutz, die beide Steuerpositionen und das gesamte Cockpit abdeckt; abnehmbare Seiten für zusätzlichen Wetterschutz bei Ankerliege oder in Marinas
- Große Badeplattform mit Zugang zum Stauraum hinten; elektrisch betrieben mit Fernbedienung
- Badeleiter und Decksdusche an der Badeplattform verfügbar
Segelzubehör
Die Anordnung des Cockpits ist für das Einhandsegeln oder eine kleine Crew optimiert. Alle Winschen können in einer hervorragenden ergonomischen Position bedient werden, stehend mit dem besten Blick auf die Segel.
- 4x Andersen 58 FS Winschen im Cockpit, optional elektrisch
- 2x Andersen 46 FS Winschen am Mast
- 2x 6 Spinlock-Jammer für alle laufenden Takelagen, die zum Cockpit führen
- 2x Spinlock-Jammer für die laufenden Achterstag
- 2x Genoa-Schienen auf den Seitendecks
- Großschot auf dem Dach des Decksalons – deutsches System
- Schiene für die selbstwendende Fock auf dem Vorschiff
Festmachen und Ankern
Die flexible Kombination aus Ankern, Festmacherleinen oder Landleitungen bietet eine geeignete Lösung für alle Situationen und eine einfache Einrichtung. Die Ankerwinde kann vom Steuerstand auf Steuerbord oder per Funksteuerung mit der Dockmate-Fernbedienung gesteuert werden.
- Doppelter Bugrollen für Hauptanker und Sekundäranker
- Lofrans 2700W elektrische Ankerwinde
- Ultra Edelstahl Hauptanker (27kg)
- 80m 10mm Cromox Duplex Edelstahlkette
- Heckrolle für Sekundäranker am Heck – abnehmbar
- Kobra Sekundäranker (16kg) mit 20m 12mm Kette + 40m Leine
- Elektrische Maxwell-Trommel im Steuerbord-Heckschrank für Ankerkette oder 100m 16mm Landleine (einfacher Wechsel zwischen beiden je nach Bedarf)
- Manuelle Trommel im Backbord-Heckschrank für 100m 16mm Landleine
- Zwei 100m 16mm Polypropylen-Schwimmleinen für beide Trommeln
- 12 Aluminium-Festmacherklampen am Deck geschweißt
- Zwei Aluminium-Festmacherklampen auf jeder Seite des Hecks geschweißt
- Festmacherleinen und Fender
Sicherheit und Schutz
Sicherheit hat oberste Priorität auf See. Es gibt immer ein Handlauf in Reichweite, wenn man sich im Cockpit oder auf den Seitendecks bewegt. Alle Lifelines sind mittschiffs.
- Selbstentwässerndes Cockpit
- Zwei Pushpits, zwei Pulpits und Stangen aus Edelstahl
- Zwei Einstiegstore für Zugang von Steuerbord und Backbord
- Lopolight LED-Navigationslichter an Pushpits und Heck
- Cockpit-Handläufe am Deckshaus und Steuerstand
- Handläufe entlang des Deckshauses, um sicher auf den Seitendecks zu bewegen
- Rutschfeste Oberfläche in allen Gehbereichen (Cockpit, Seitendecks, Vorschiff)
- Vier Sicherheitsgeschirr-Befestigungspunkte im Cockpit
- Zwei Lifelines, die mittschiffs auf dem Cockpitdach befestigt sind
- Zwei Lifelines, die mittschiffs auf dem Vorschiff befestigt sind
- Geschweißte Aluminium-Toerail
- Einfacher Zugang zu den Seitendecks vom Cockpit mit zwei Stufen
- Beleuchtung im Cockpit und auf dem Deck für Sicherheit bei Ankerliege oder in der Marina, wenn man sich nachts bewegt
- Zwei starke LED-Scheinwerfer am Heckbogen, die nachts als Suchscheinwerfer oder beim Ansteuern eines Ankerplatzes oder einer Marina verwendet werden können
- Lee-Stoffe oder Lee-Platten für den Seebereich
- Schlüsselsafe für Dokumente oder Wertsachen an Bord
- 3x 2kg Schaum-ABF-Feuerlöscher
- 1kg 3M Novec 1230 Feuerlöscher (rückstandsfrei, keine Kontamination der Elektronik wie bei Pulverlöschern; perfekt zum Löschen kleiner elektrischer Brände ohne „kolaterale Schäden“)
- Rauch- und Brandmelder mit automatischem Alarm im gesamten Boot
- Feuerdecke
Die Sicherheit wird durch den starken Rumpf, wasserdichte Schotten und die wasserdichte Cockpittür gewährleistet, die den Wohnbereich als „Sicherheitskapsel“ auf See abdichtet. Die hinteren Abschnitte sind ebenfalls wasserdicht und mit zwei Rudern ausgestattet, was Sicherheit angesichts der zunehmenden Orca-Aktivität gibt.
Deckszubehör und Stauraum
- Heckbogen für Elektronik und Verwendung als Davits
- Schwimmleiter und Dusche am Heck
- Lagerung des Rettungsboots in einem Schrank, der vom Heck zugänglich ist
- Vorschiff-Segellager mit Zugang zur Ankerkette
- Großer Schrank im Ruderabteil zur Aufbewahrung aller Arten von Wasserspielzeug, Fahrrädern oder Tauchausrüstung
- Großer Stauraum unter dem Cockpit, der als Maschinenraum für Generator, Heizung und Klimaanlage genutzt wird. Stauraum für Vorräte oder Ersatzteile und Werkbank. Zugang durch die Cockpitbank auf Steuerbord. Schallisoliert zum Wohnbereich.
- Zwei Heckschränke an den Steuerständen
- Cockpittisch mit Schrank
- Verschließbare Unterflurschränke in der Pantry (für Standard-Getränkekisten ausgelegt)
Innenausstattung
Allgemeine Eigenschaften
Für eine gute Leistung ist es wichtig, das Gewicht niedrig zu halten. Für das Interieur verwenden wir daher Sperrholz mit einem Schaumkern oder Sperrholz aus Pappel. Dies ermöglicht ein sehr stabiles, aber auch leichtes Interieur. Das Design kann vollständig an die Wünsche der Kunden angepasst werden.
Alle Oberflächen bestehen aus Resopal oder Marlan, um den Wartungsaufwand zu reduzieren. Resopal bietet auch Hunderte von verschiedenen Farben und Oberflächen an, sodass die Anpassung sehr einfach ist. Wir verwenden „echtes Holz“ nur als Designelement und um eine gemütliche Atmosphäre an Bord zu schaffen.
Alle Beschläge sind maritimer Qualität und für einen wartungsfreien Einsatz über viele Jahre ausgelegt. Alle Installationen sind leicht über Bodenöffnungen zugänglich, falls Reparaturen erforderlich sind. Alle Bodenöffnungen sind gesichert und können im Falle einer Kenterung nicht versehentlich geöffnet werden.
Wir betrachten Beleuchtung ebenfalls als ein wichtiges Designelement an Bord. Da LED-Beleuchtung einen sehr niedrigen Energieverbrauch hat, können wir zahlreiche hochwertige Lampen und LED-Streifen von Prebit im gesamten Boot verwenden. Die Crew kann verschiedene Lichtprofile genießen, von heller Beleuchtung beim Arbeiten in der Küche bis hin zu gemütlicher indirekter Beleuchtung zum Entspannen am Abend oder roter Beleuchtung für Nachtwachen.
Gangway
Das Design ermöglicht eine einfache Bewegung zwischen dem Cockpit, und es gibt nur zwei kleine Stufen, die die Bewegung komfortabel und sicher machen.
- Wasserdichte Aluminiumtür (dichtet den Wohnbereich vollständig ab)
- Handlauf
- Beleuchtung im Treppenbereich
Decksalon
Auf der Steuerbordseite auf einer erhöhten Plattform mit 360-Grad-Panoramablick
- U-förmige Bank auf der Steuerbordseite mit bequemer Polsterung, Rückenlehnen, großem Stauraum unter der Bank und vier großen Schubladen
- Bank kann als Seeplatz während der Wache genutzt werden
- Ein großer zentraler Tisch (kann abgesenkt werden, um einen großen Entspannungsbereich zu schaffen)
- Vier dimmbare LED-Spots über der Küche
- Vier dimmbare LED-Spots über dem Salon
- Rot/weißer dimmbarer LED-Spot
- Dimmbare Leselampe mit USB-Ladegerät
- 230V-Steckdose
- Heizungs- und Klimaanlagensteuerung mit Touchscreen
Großer nasser Stauraum vor dem Decksalon mit integrierter Warmluftheizung und einem Sitz daneben, um sich bequem an- und auszuziehen
Kartentisch
Erhöhter, nach vorne gerichteter Kartentisch auf der Steuerbordseite mit 360-Grad-Panoramablick
- Alle Steuerungspanels für Hauptschalter, Instrumente, Bord-PC usw.
- Stauraum im Kartentisch für Notizbücher und Karten
- Stauraum unter der Bank
- Rot/weiße LED-Lampe am Kartentisch
- Zwei 5V USB-Steckdosen, 230V-Steckdose
Küche
Auf der Steuerbordseite
- Edelstahlspüle integriert in die Marlan-Arbeitsplatte mit Mischbatterie
- Gimballed Induktionsherd mit vier Kochfeldern und elektrischem Ofen
- Vitrifrigo DRW180A Doppel-Schubladen-Kühlschrank/Gefriergerät mit 150 Liter Kapazität
- Zwei Stauraumeinheiten mit jeweils drei Schubladen und mit Marlan-Arbeitsplatte
- Stauraum mit Tür unter der Spüle
- Stauraumeinheiten hinter der Arbeitsplatte entlang des Rumpfes
- Zentraler Schrank mit mehreren Schubladen und Mülleimer gegenüber der Küche
- Schrank mit DeLonghi vollautomatischer Kaffeemaschine
- LED-Lampe über der Spüle und LED-Streifen über der Arbeitsplatte
- Indirekte LED-Beleuchtung an der Sockelleiste
Zwei 5V USB-Steckdosen, 12V-Steckdose, drei 230V-Steckdosen
Eigner-Kabine
Die vordere Kabine bietet einen komfortablen Raum mit reichlich Stauraum für Kleidung auf See.
- Doppelbett mit bequemem 160 mm Matratze – kann gefedert oder aus Schaumstoff sein
- Vier große horizontale, nicht zu öffnende Rumpffenster auf jeder Seite mit Jalousien
- Decksluke (620x620mm) mit Jalousie und Mückennetz
- Großer belüfteter Stauraum unter dem Bett
- Regale auf jeder Seite entlang des Rumpfes
- Zwei große Schubladen unter dem Bett
- Vier Schränke mit Regalen und einem Kleiderschrank
- Sofa mit Polsterung auf der Steuerbordseite und mit Stauraum innen
- Dimmbare LED-Spots in der Decke
- Dimmbare LED-Streifen unter jedem Regal
- Indirekte LED-Beleuchtung an der Sockelleiste
- Zwei flexible dimmbare LED-Leselampen mit USB-Ladegeräten
- Zwei 230V-Steckdosen
- Heizungs- und Klimaanlagensteuerung mit Touchscreen
Gästekabine achtern
Unter dem Cockpit auf der Steuerbordseite befindet sich eine komfortable Gästekabine mit einem Doppelbett. Die Kabine ist vom Salon aus zugänglich.
- Bequeme 120 mm Matratze
- Öffnendes Bullauge zum Cockpit mit Jalousie und Mückennetz
- Großes Bullauge mit Jalousien
- Flexible dimmbare Leselampe für jeden Schlafplatz mit USB-Ladegerät
- Rot/weißer LED-Spot + weißer dimmbarer Spot in der Decke
- Indirekte LED-Beleuchtung an der Sockelleiste
- Regale und Schrank zur Aufbewahrung persönlicher Gegenstände
- Heizungs- und Klimaanlagensteuerung mit Touchscreen
Gästekabine Steuerbord
Eine Gästekabine mit zwei Schlafplätzen befindet sich zwischen der Küche und der Eigner-Kabine. Der Standort ist perfekt, um in rauer See zu schlafen, da der Kopf in der Nähe des Schwerpunkts mit der geringsten Bewegung an Bord liegt.
- Bequeme 120 mm Matratze
- Obere Koje mit Bullauge mit Jalousien
- Decksluke über dem Seeplatz (500x500mm) mit Jalousie und Mückennetz
- Flexible dimmbare Leselampe mit USB-Ladegerät für jeden Schlafplatz
- Rot/weißer LED-Spot + weißer dimmbarer Spot in der Decke
- Indirekte LED-Beleuchtung an der Sockelleiste
- Lee-Tücher oder Lee-Bretter für den Seeplatz
- Regale zur Aufbewahrung persönlicher Gegenstände
- Heizungs- und Klimaanlagensteuerung mit Touchscreen
Badezimmer
Es wurde darauf geachtet, ein komfortables und großes Badezimmer für ein Boot dieser Größe zu entwerfen, einschließlich eines großen Duschbereichs. Jeder an Bord wird dieses Badezimmer lieben.
- Waschtisch mit Marlan-Arbeitsplatte, Mischbatterie und Stauraum
- Elektrische Marine-Toilette mit Frischwasser-Spülung
- Duschbereich mit Mischbatterie, Regendusche und Handlauf
- Kosmetikspiegel mit LED-Beleuchtung
- LED-Streifen über dem Waschtisch
- Rot/weißer dimmbarer LED-Spot in der Decke
- Zwei LED-Streifen in der Dusche
- Indirekte LED-Beleuchtung an der Sockelleiste
- Heizkörper für Handtücher (230V oder Wasserheizung)
- 230V-Steckdose
- 5 kg Waschmaschine/Trockner
- Großer Wäschekorb
- Schwarzer Wassertank (100 Liter) mit Seeventil über der Wasserlinie
- Decksluke (500x500mm) mit Jalousie und Mückennetz
- Bullauge mit Jalousie
- Heizungs- und Klimaanlagensteuerung mit Touchscreen
Alle Abwässer von der Toilette, den Waschbecken, der Dusche oder der Waschmaschine werden im großen Schwarzwassertank gesammelt, sodass das Boot vollständig abgedichtet werden kann. Dies ist ein wichtiges Merkmal, da in naher Zukunft strengere Umweltgesetze erwartet werden.
Tagestoilette
Eine Tagestoilette wurde als zweite Toilette für Gäste beim Segeln installiert. Sie wurde für eine einfache Benutzung und einen guten Halt auch in rauer See konzipiert. Sie kann entweder manuell oder elektrisch sein.
Stauraum und Technikraum
Im Design wurde eine achtern Kabine zugunsten eines 360-Grad-Decksalons und einer besseren Cockpitgestaltung mit optimierter Ergonomie geopfert. Infolgedessen ist eine zusätzliche wasserdichte Trennwand in das Design integriert, ebenso wie ein großer Stauraum und Technikraum unter dem Cockpit. Alle technischen Geräte sind in diesem Raum installiert, um Geräusche im Wohnbereich zu reduzieren.
- Riesiger Stauraum auf der Steuerbordseite, einschließlich einer großen Werkbank
- 15 kW Generator in der Mitte mit einem Zugangsluke durch den Cockpitboden für Wartung oder einfachen Austausch
- Starke 8 kW Kabola Dieselheizung (Hybridversion, kann auch mit elektrischer Energie heizen)
- Zentrale Wasserheizung in allen Kabinen (keine Heizkörper; Kühlgeräte für heiße oder kalte Luft)
- Zentrale Dometic Klimaanlage (keine lauten Geräte in jeder Kabine)
- Schenker 24V Wasseraufbereiter mit 100 Litern/Stunde Kapazität, der über die Solarpanels über die Batterien betrieben wird
- LED-Lampen
- Alle Diesel- und Wasserfilter sind leicht zugänglich
- Seeventil über der Wasserlinie als Ansaugung für den Wasseraufbereiter
Hinterer Stauraum und Ruderraum
Der große Heckbereich ist auch ein großzügiger Stauraum, der durch eine wasserdichte Trennwand vom Rest des Bootes getrennt ist. Er ist vom Badeplattform oder durch eine große Luke im Cockpit zugänglich. Die Nutzung des Stauraums kann vollständig angepasst werden.
Die Badeplattform kann elektrisch mit einer Fernbedienung geöffnet werden, sodass Sie beim Zurückkommen mit dem Beiboot leicht an Bord Ihrer Yacht gelangen können.
Systeme
Antrieb
Die Viator Explorer 54 DS verwendet ein ausgeklügeltes hybrides Antriebssystem, das die Vorteile von Elektromotoren mit der Reichweite von Dieselantrieb kombiniert. Elektromotoren sind perfekt für das Manövrieren in Marinas, da sie auch bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment bieten. Es ist auch möglich, zwischen Vorwärts- und Rückwärtsgang zu wechseln, ohne das Getriebe zu beschädigen – es gibt kein Getriebe! Es sind auch keine Wartung oder Winterfestmachung der Motoren erforderlich.
Als die Viator Explorer 42 DS 2020 eingeführt wurde, war sie die erste Serienyacht mit einem hybriden Antriebssystem. In den folgenden drei Jahren wurde ein anspruchsvolles Testprogramm des Antriebssystems unter schwierigen Bedingungen durchgeführt – im Ärmelkanal mit starken Gezeitenströmen, im Eis gefroren und langen Motorpassagen durch den Kielkanal. Die neue 54 profitiert von den gesammelten Erfahrungen und den technischen Innovationen der letzten Jahre.
Die Lithium-Batterien bieten etwa 10 Stunden vollelektrischen Antrieb bei Reisegeschwindigkeit. Etwa 50-60 Nm sind für die meisten Tagesausflüge, für An- oder Ablegemanöver oder zum Ankern ausreichend. Wenn die Batterien schwach sind, wird der Generator automatisch aktiviert und bietet über 1000 Nm Reichweite mit den 700 Litern Diesel an Bord.
Der Einsatz von Elektromotoren mit ihrer geringen Größe ermöglicht es uns, ein Zwillingsantriebssystem einzuführen. Dies erhöht die Sicherheit durch Redundanz, ermöglicht aber auch ein viel besseres Handling in engen Räumen. Wie bei einem Katamaran kann die Viator innerhalb der Länge des Schiffes schwenken. Ein optionaler Bugstrahlruder ist weiterhin verfügbar. Beim Anlegen ist der Propwalk neutral, da jeder Motor den anderen ausgleicht, was das Handling in engen Räumen weiter erleichtert.
Ein weiterer großer Vorteil von Elektromotoren ist ihre Nutzung als Hydrogeneratoren beim Segeln. Bei langen Passagen mit einer Geschwindigkeit über 7 Knoten halten sie die Batterien immer voll. Dies bietet dann weitere 10 Stunden Reichweite, wenn man sich einer neuen Küste oder Marina nähert.
Die Manövrierfähigkeit nur unter Motor und ohne Verwendung der Ruder ermöglicht es, eine Fernbedienung zu verwenden, um das Boot zu steuern. Die Fernbedienung mit einem Joystick ist eine ideale Lösung, wenn man mit wenig Besatzung segelt und die Yacht in einer Marina oder einem engen Ankerplatz manövrieren muss. Es ist sogar möglich, das Boot von einem Steg oder Tender aus bis zu einer Entfernung von 50 m zu steuern. Die Fernbedienung wird auch für die Ankerwinde und die Hupe verwendet.
- 2x 50kW Molabo Aries i50 48V (elektronisch auf 35kW begrenzt)
- Wellenantrieb
- Lithium 48V Batterie mit 93,6 kWh
- MaxPower 48V Bugstrahlruder ist optional
- Zwei Edelstahlpropellerwellen mit Wellenabdichtungen
- Zwei 3-blatt Flexofold Klapppropeller
- Kühlung der Elektromotoren über einen geschlossenen Kreislauf mit einem Kielkühler
- Doppelte Steuerungsebene am Steuerstand
- MASE VS 15kW Generator
- 40 Liter Diesel-Tagestank
- Diesel-Kraftstoffpolierer
- Kühlung des Generators über einen geschlossenen Kreislauf mit einem Kielkühler
- Gesamttankinhalt: 700 Liter
- Zwei 350 Liter Kraftstofftanks, die in die Aluminiumstruktur geschweißt sind, mit individuellen Einfüll- und Entlüftungsöffnungen
Ruder und Steuerung
- Zwei weiße Fiberglas-Steuerräder von JEFA
- Rudersteuerung mit Drehmomentrohren und Getrieben (das beste System, das man bekommen kann; kein Reibungsspiel, jeder Ruderdruck wird am Steuerstand ähnlich wie bei einem Steuer reproduziert)
- Zwei profilierte Ruder, die auf selbstzentrierenden JEFA-Rollenlagern direkt an der Rumpfstruktur geschweißt sind; die Ruder unterstützen das Boot, wenn es angespült wird
- Zwei massive Aluminiumruderachsen
- Starkes Autopilot-Elektromotorgerät mit 200 Nm
Belüftung
- Natürliche Belüftung über mehrere Luken, Bullaugen und Luftöffnungen unter geschützten Bereichen
- Zwangsbelüftung im gesamten Boot zur Reduzierung der Feuchtigkeit und zur Versorgung mit frischer Luft
- Vier Lüftungsöffnungen, die von innen geschlossen werden können
- Zwei Lüftungsöffnungen im Stauraum
Elektrizität
Das Design des elektrischen Systems ist besonders wichtig auf einer Aluminiumyacht. Die hohen Lasten und die Batteriekapazität bieten die Möglichkeit, viele Systeme zu betreiben, die auf Standardyachten nicht möglich sind, wie den Induktionsherd ohne Verwendung des Generators.
Dies unterstützt die Idee der Selbstversorgung, die für eine Erkundungsyacht in sehr abgelegenen Gebieten am wichtigsten ist. Der Bedarf an Wasser, Lebensmitteln, Diesel, Gas und Elektrizität wird auf Lebensmittel und gelegentlich Diesel reduziert. Elektrizität wird an Bord über die Solarpanels, Hydrogeneratoren oder den Dieselgenerator erzeugt und Wasser über die Wasseraufbereitungsanlage. Dies macht das Langstreckensegeln viel einfacher zu managen.
- 2x 230V 16A / 115V 32A Landstromanschlüsse (SmartPlug) mit 25m Kabel
- 2x Victron Isolationstransformator 3600W mit automatischer Anpassung an 115/230V
- 2x Victron Quattro 48V/10000W/200A Wechselrichter/Ladegerät mit 10kW Leistung für 230V
- Steuerpanel für Victron Quattro einschließlich max. Landstromanpassung
- MG 48V Lithium-Hauptbatteriebank (93,6kWh)
- Victron AGM 4kWh 24V Servicebatterie, die als Pufferbatterie für alle 12V/24V Systeme dient, um die Navigationsinstrumente am Laufen zu halten, falls die Hauptbatteriebank ausfällt
- Victron AGM 1,3kWh 12V Starterbatterie für den Generator
- Victron Cerbo GX Systemcontroller
- Victron Cerbo GX Touchscreen für Tanks, Temperatur, Batteriebank
- SOLBIAN Hochleistungs-Solarpanels auf dem Decksalon mit ca. 2,3kW Kapazität
- Hauptschalttafel mit zweipoligen Sicherungsautomaten für alle elektrischen Geräte an Bord
- Elektrischer Leckdetektor (wichtig zur Erkennung von Streu- und Fehlerströmen)
- Steuerpanels für Heizung, Generator, Wasseraufbereiter, Klimaanlage
- 5V USB / 12V / 230V Steckdosen im gesamten Boot
- Alle Beleuchtung ist LED
Frischwasser
- 700 Liter Polyethylen-Frischwassertank mit individuellem Einfüllstutzen, Entlüftungen und Füllstandsanzeigen
- Druckwassersystem mit elektronischer Pumpe 18 Liter/min, 3 bar
- 50 Liter Warmwasserboiler, beheizt über 230V oder Kabola-Heizung
- Warm-/Kaltwasserleitung zur Kombüse
- Warm-/Kaltwasserleitung zum Badezimmer
- Warm-/Kaltwasserleitung zur Dusche auf der Heckplattform
- Kaltwasserleitung zur Toilette
- Kaltwasserleitung zur Waschmaschine
- Kaltwasserleitung mit Hochdruckpumpe Marco UP10/E 18 Liter/min, 6 bar mit zwei Ausgängen im Segellager und an der Heckplattform zum Deckwaschen mit Standard-Gardena-Anschluss
- Füllstandssensoren in beiden Frischwassertanks mit Anzeigen am Kartentisch
- Optionale Frischwasserdesinfektion durch UV-Lampe oder Kohlenstofffilter
Schwarzes und Grauwasser
- Schwarzwassertank steuerbord – 150 Liter
- Schwarzwassertank backbord – 50 Liter
- Grauwasser aus der Kombüse wird in den Grauwasser-Sammler gepumpt
- Grauwasser aus Dusche / Waschbecken im Badezimmer wird in den Grauwasser-Sammler gepumpt
- Grauwasser aus der Waschmaschine wird durch Schwerkraft in den Grauwassertank abgeleitet
- Grauwasser-Sammler wird in den zentralen Schwarzwassertank oder direkt über Bord gepumpt (automatisierte sensorsteuerte Pumpe)
- Schwarzwasser aus der Toilette wird in den zentralen Schwarzwassertank gepumpt
- Schwarzwassertank wird über Deckauslass oder durch Seeventil entleert
- Füllstandssensor im Schwarzwassertank mit Anzeige am Kartentisch
Bilgenpumpen
- 24V primäre automatische elektrische Bilgenpumpe Johnson L4000 (252 Liter/Minute) in der Bilge hinter dem Kiel
- 24V automatische elektrische Bilgenpumpe Whale Orca 1300 IC (80 Liter/Minute) in der Bilge vor dem Kiel
- 24V automatische elektrische Bilgenpumpe Whale Orca 1300 IC (80 Liter/Minute) im Segellager
- 24V automatische elektrische Bilgenpumpe Whale Orca 1300 IC (80 Liter/Minute) im Stauraum
- 24V automatische elektrische Bilgenpumpe Whale Orca 1300 IC (80 Liter/Minute) im Ruderraum
Navigations-Elektronik
Hochentwickelte Navigationselektronik wird für zusätzliche Sicherheit und Komfort eingesetzt. Beim Segeln allein ist der Autopilot ein wichtiger Begleiter. Der NAC-3 in Kombination mit dem HS60 GPS-Kompass bietet eine äußerst zuverlässige Kombination, selbst in hohen Breiten, wo magnetische Kompasse oft versagen und plötzliche signifikante Richtungsänderungen durch den Autopiloten verursachen. Der JEFA-Autopilot ist eine Größe größer als nötig für ein Boot dieser Größe. Er wird die Aufgabe auch unter extremen Bedingungen und Lasten erfüllen. Der Antrieb kann bei Bedarf innerhalb von Minuten gewechselt werden.
- 3x B&G Zeus 9 Displays – eines am Kartentisch und eines an jeder Steuerposition
- B&G 4G Breitbandradar, montiert auf dem Heckbogen
- B&G Triton2 Pilot am Steuer
- B&G NAC-3 Autopilot-Computer
- JEFA 3600 Nm (375 kgM) Autopilot-Direktantriebseinheit Typ DD2
- Navico RF25 N Ruder-Sensor
- Navico HS60 GPS-Kompass (GPS, Kurs, Pitch, Roll) montiert auf dem Heckbogen (essentiell für das Segeln in hohen Breiten oder an Orten mit magnetischen Anomalien; verbessert die Autopilot-Leistung erheblich durch viel bessere Dateneingabe)
- B&G WS310 Windsensor am Masttop
- B&G DST800-12o Tiefen-/Geschwindigkeits-/Temperatursensor im Rumpf
- B&G ForwardScan Sonar im Rumpf
- B&G V60 VHF-System am Kartentisch
- B&G H60 manuelles VHF
- Navico NAIS-500 mit NSPL-Splitter, AIS-Empfänger und Klasse B Transponder
- B&G ZG100 GPS-Antenne, montiert auf dem Heckbogen; Backup für den HS60
- Internet über Starlink-Satellit (optional)
- Dockmate-Fernbedienung für beide Elektromotoren, Bugstrahlruder (falls installiert), Ankerwinde und Hupe
- Dockmate-Induktionsladepad am Steuerstand
Haftungsausschluss
Die Gesellschaft bietet die Einzelheiten dieses Schiffes in gutem Glauben an, kann jedoch die Genauigkeit dieser Informationen nicht garantieren oder gewährleisten, noch den Zustand des Schiffes garantieren. Ein Käufer sollte seine Vertreter oder Gutachter anweisen, die Einzelheiten zu überprüfen, die der Käufer validiert haben möchte. Dieses Schiff wird vorbehaltlich eines vorherigen Verkaufs, Preisänderungen oder Rücknahme ohne Vorankündigung angeboten.
Angeboten durch:
Abery Yachts SLU
Andorra
Angeboten durch:
Abery Yachts SLU
Andorra
Services
- VersicherungVersicherung